News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | SiTr-Konzept Düsseldorf, war: 'Lebensrettung für Lebensretter' | 173 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 587019 | ||
Datum | 14.10.2009 13:18 MSG-Nr: [ 587019 ] | 140527 x gelesen | ||
Geschrieben von Andreas Bräutigam "Die FwDV 7 schreibt den Aufbau eines Rohres als Reserverohr übrigens auch bewusst Was meines Erachtens fachlich schlciht unfug ist. Aber das paßt zum gesamten Bericht Tübingen... Dies würde die Idealannahme voraussetzen, daß - sich der verunglückte noch am Rohr aufhält - das Rohr nur und erst dann benötigt wird, wenn der SiTr es erreicht hat - das Rohr nach dem Ereignis noch voll einsatzfähig ist Alles Faktoren, die so bei den letzten tödlichen AT-Unfällen nicht gegeben waren. m.E. ist das Rohr sogar wichtiger als die Luft. Es gibt bisher einen Notfall bei dem Luftversorgung ein Leben gerettet hätte. Das war Stampe. Bei den anderen Fällen wäre die WBK und ggf. ein Rohr wirksamer gewesen. Luftversorgung setzt voraus, daß der AGT noch Spontanatmung hat und sein Luftvorrat nicht mehr ausreicht, um die Rettung erfolgreich abzuschließen. Das ist m.E. ein ziemlöich schmales und rein zufällig auftretendes Zeitfenster. Damit wir uns nicht falsch verstehen. Bei uns kommen mit dem UstTr (unmittelbar nich dem SiTr) mit der Mulde sogar zwei PA zur Luftversorgung. Die Notluftversorgung wird auch jährlich zwingend von allen AGT geübt. Dennoch halte ich die Wahrscheinlichkeit daß dies so zum Einsatz kommt für vergleichsweise gering. Wenn ich dann noch die bedingte Wahrscheinlichkeit aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines AT-Notfalls und der Situation Eigenatmung/ akuter Luftvorratsmangel bilde.... Leben der AGT rettet - Gute Ausbildung (Erkennen/ Verhalten bei Gefahr, Erkennen der Grenzen, Streßreistenz) und Fortbildung - Gute (dezentrale) ATÜ die immer weiß wo wann welcher Trupp ist mit sauberem Funkkonzept (kein "AT-Kanal") - ggf. Bewegungslosmelder - Bereitstehender SiTr für den sofortigen Einsatz - Personalreserve für unterstützende Aufgaben - WBK für den SiTr - Ausbildung für SiTr-Aufgaben für alle AGT - SiTr/ ATN-Konzept (in einem weiten Rahmen sogar egal welches, denn jedes System ist besser als keines) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|