News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | SiTr-Konzept Düsseldorf, war: 'Lebensrettung für Lebensretter' | 173 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 586956 | ||
Datum | 14.10.2009 09:02 MSG-Nr: [ 586956 ] | 140712 x gelesen | ||
Geschrieben von Lars Tiedemann Wenn ich mich jetzt aber mal dran erinnere was im Unfallbericht zu Tübingen steht, war der Aufbau der SiTr-Leitung mit keinem signifikantem Zeitverlust verbunden. Das steht da so nicht drin. Da steht eher, dass die Zeit zwischen "Mayday" und Verbrauch der Atemluft so kurz war, dass die Zeit für den Aufbau der Leitung keinen Einfluss hatte. Aber wo wir schon bei dem Bericht sind: "Die FwDV 7 schreibt den Aufbau eines Rohres als Reserverohr übrigens auch bewusst nicht vor. Die FwDV 7 geht vielmehr davon aus, dass bei einem notwendigen Rettungseinsatz zunächst das Rohr des in Not geratenen Trupps zum Löschen benutzt werden kann." Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|