News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | SiTr-Konzept Düsseldorf, war: 'Lebensrettung für Lebensretter' | 173 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 586719 | ||
Datum | 13.10.2009 12:11 MSG-Nr: [ 586719 ] | 141280 x gelesen | ||
Geschrieben von Jasper Schwingel Da wäre es effektiver, wie Uli schon verschlug, ein SET aus den alarmierten Einheiten vor Ort zu bilden. Das hat dann zwar keine L-PA, ist aber wenigstens rechtzeitig da und optimalerweise natürlich angemessen ausgebildet. Man könnte landkreisweit definieren, was die Aufgabe SET heißt. Ein alarmiertes LF der Nachbarwehr muss dann also nur noch gesagt bekommen: "Ihr übernehmt SET, Bereitstellungsort xyz." und die Sache liefe. Der normale SiTr wird selbstverständlich von den ersteintreffenden Einheiten gestellt. Und du meinst wirklich, dass DAS auf dem Land besser klappt? Hier hat man die Erfahrung gemacht, dass ANT für alle wichtig und notwendig ist, dennoch hat man festgestellt, dass das spezialisierte, dauerhafte Training in der Breite nicht möglich ist. Wie stellst du dir das dann bei n Wehren im LK vor? M.W. sehen die Planungen hier vor, dass die ANTS ab einer bestimmten Einsatzgröße automatisch alarmiert wird und dann nach Eintreffen an der ESt bereit steht. Dass das nicht bei jedem Feuer geht, sehen die Düsseldorfer Kollegen ja nicht anders. Beim Regel-PA-Einsatz (F 2 ST, F 3 ST) greift der "normale" SiTr mit etwaigen Ergänzungstrupps. Gruß Sebastian | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|