News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Temperaturbeständigkeit Kermel HTA et. al. | 7 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 582840 | ||
Datum | 16.09.2009 21:01 MSG-Nr: [ 582840 ] | 3207 x gelesen | ||
Tach, Post! Geschrieben von Christian Fleschhut Ich habe zwar auch einige Materialproben und Datenblätter, habe auch mal bei einem Hersteller von entsprechenden Vliesen gearbeitet (Prüflabor), aber auch findet sich in den Datenblättern über diesen Punkt nix. Ich habe noch nie ein Datenblatt eines Gewebes gesehen, in welchem die Zersetzungstemperatur angegeben war. Was u.U. aber auch damit zusammenhängt, dass das eigentlich eine Funktion von Temperatur und Expositionsdauer ist. DuPont gibt für die reine Nomex Faser 427°C als Beginn der Verkohlung an. Bei der Langzeitexposition (z.B. in der Heißgasfiltration) sollten 204°C nicht überschritten werden. Für ein Nomex 455 (Handelsname Nomex III) wird geschrieben Fabric Bei Geweben, die in der Regel aus Garn- bzw. Fasermischungen bestehen, kann das aber stark abweichen. So schmilzt beispielsweise die P140 Faser, welche bei vielen Geweben zum Erreichen antistatischer Eigenschaften beigemischt wird, bei 255,3° C. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2009: Nach Platz 27 in 2007 dieses mal auf Platz 30. Überraschung auf Platz 13 | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|