Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | Infektionstransportwagen (Innenausbau) | 51 Beiträge |
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 571504 |
Datum | 21.07.2009 15:38 MSG-Nr: [ 571504 ] | 15848 x gelesen |
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Einsatzleitwagen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDass man erst nach n h Anfahrt (n wäre dann ggf. 6 - 8 NACH Alarmierung je nach Standort des nächsten freien Wagens bzw. der Klinik) im RTW, I-RTW, HLF und ELW (o.ä.) vor Ort wäre - und dann arbeitsrechtlich bzw. sicherheitstechnisch ggf. nicht direkt weiterfahren dürfte...? (Gibts nicht gerade in Köln dazu jede Menge Forschung/Planung zum Thema wer wie lang was machen darf und wann gewechselt werden muss?)
In Köln UND Düsseldorf haben die Fahrzeuge aber nach wie vor nur EIN Lenkrad, oder?
Gruß
A.
Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.
INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 21.07.2009 10:20 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 21.07.2009 10:52 |
 |
., Westerwald |
| 21.07.2009 11:54 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 21.07.2009 12:03 |
 |
., Westerwald | |