Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | Infektionstransportwagen (Innenausbau) | 51 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 571493 |
Datum | 21.07.2009 15:20 MSG-Nr: [ 571493 ] | 15898 x gelesen |
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Einsatzleitwagen
Geschrieben von Michael RoleffWow, ich bin beeindruckt,
gilt wohl genauso für die JEHOVA-Löoschfahrzeuge....
Schon bei der http://www.stakob.org/ beschwert?
Geschrieben von Michael RoleffGeschrieben von Ulrich Cimolino"Geschrieben von Michael Roleff"Schon mal bei der STAKO nachgefragt ?"
Wenn die das fordern würden, dürften die Kompetenz-/Behandlungszentren in den Regionen ohne entsprechenden Fahrzeugen NUR mit Fremdtransporten von entsprechenden Fahrzeugen betrieben werden."
Was wieder spricht dem fachlich ?
dass der Patient dann beim Eintreffen bzw. Abfahren vielleicht schon ganz andere Probleme hat?
Dass man erst nach n h Anfahrt (n wäre dann ggf. 6 - 8 NACH Alarmierung je nach Standort des nächsten freien Wagens bzw. der Klinik) im RTW, I-RTW, HLF und ELW (o.ä.) vor Ort wäre - und dann arbeitsrechtlich bzw. sicherheitstechnisch ggf. nicht direkt weiterfahren dürfte...? (Gibts nicht gerade in Köln dazu jede Menge Forschung/Planung zum Thema wer wie lang was machen darf und wann gewechselt werden muss?)
Geschrieben von Michael RoleffWobei das mit der Entwicklung mit dem Kompetenzzentrum NRW jetzt wie lange schon läuft ?
was hat das mit der gestellten Frage zu tun?
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 21.07.2009 10:20 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 21.07.2009 10:52 |
 |
., Westerwald |
| 21.07.2009 11:54 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 21.07.2009 12:03 |
 |
., Westerwald | |