News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | Infektionstransportwagen (Innenausbau) | 51 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 571421 | ||
Datum | 21.07.2009 11:54 MSG-Nr: [ 571421 ] | 16409 x gelesen | ||
Geschrieben von Manuel Schmidt Bei einer notwendigen, maschinellen Belüftung des FAhrzeuges gibt's auch einen gerichteten Luftaustausch und in diesem Bereich daher eine hohe Erregerkonzentration und durch den Luftstrom auch mit höherer Reichweite. Das wirkt sich wie aus - und wer hat das schon mal untersucht? Geschrieben von Manuel Schmidt Die Devise ist ja eigentlich "Die Tür bleibt zu!" Auch und gerade unterwegs. Reicht drohende Arbeitsunfähigkeit bis Ohnmacht des Transportbegleiters (schon bei einer anderen Fw passiert)? Was ist bei Fahrzeugausfall? Wie erfolgt die Übergabe an der Klinik, die m.W. i.d.R. KEINE Schleusen für die Fahrzeuge haben? Was macht man bisher weltweit da so - und wieviele Probleme lassen sich ggf. auf fehlende Anlagen (Abluftverbrennung, Filter) zurückführen? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|