Rubrik | Recht + Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Neue FwOrgVO in Thüringen | 31 Beiträge |
Autor | Marc8us 8G., Schleiz / Thüringen | 551316 |
Datum | 01.04.2009 12:39 MSG-Nr: [ 551316 ] | 14616 x gelesen |
Infos: | 01.04.09 ThürFwOrgVO (ab S. 39)
|
Ich bin selbst in einer thüringer Feuerwehr aktiv und bin persönlich mit der neuen OrgVO nicht zufrieden.
Wie ihr auch schon erkannt habt, hat man sich mit der Kennzeichnung nicht gerade mit Ruhm bekleckert. So hat man nun endlich als letztes Bundesland in Deutschland die Westen verbindlich eingeführt. Vorher hatten zwar schon einige Feuerwehren Westen beschafft, aber eine einheitliche Farbe für eine Funktion gab es eben nicht. Und es ist auch nicht der Sinn der Sache wenn ich eine Rote und/oder eine weise oder grüne Weste für einen Fahrzeugführer einsetze und das gleiche bei den Abschnittsleitern der Fall ist.
In meiner Feuerwehr bin ich aber leider eine Minderheit, wenn es um die deutliche Kennzeichnung der Führungskräfte geht.
Ein deutlicher Mangel an der Verordnung ist das Fehlen der Funktion Fahrzeugführer oder Gruppenführer. Diese Ebene ist jetzt überhaupt nicht mehr erkennbar. (Weder am Halm noch an einer Weste)
Da wurde mir entgegnet, dass die Gruppe ihren Gruppenführer ja kennen müsste und die übergeordneten Führungskräfte ja auch wissen wer ihr ansprechpartner ist.
Aber wenn ich so denke, dann kenne ich auch unseren Wehrleiter, der dann auch Einsatzleiter ist (oder sein könnte).
Wenn wir uns alle kennen ist das gut, arbeitet man aber überörtlich so ist die ganze Sache absolut nicht mehr gegeben. Und bei einem Einsatz mit einer Gruppe kann ich auch ganz drauf verzichten.
Die Versorgung mit Fahrzeugen ist nicht wirklich ein Problem, da zum Beispiel Hubrettungsfahrzeuge nur dann explizit gefordert werden, wenn der 2. Rettungsweg nicht baulich vorhanden ist. (und in Stützpunktfeuerwehren)
Stützpunktfeuerwehren haben aber Drehleitern in der Regel schon angeschafft.
Und eine Anpassung der sonstigen Fahrzeuge an die neuen Normen war auch ein längst fälliger Schritt.
Im Prinzip hat die Erarbeitung der OrgVO zu lang gedauert und ist deswegen teilweise schon wieder nicht mehr zeitgemäß oder einfach nicht bis zum Ende durchdacht.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 01.04.2009 09:20 |
 |
Lars7 B.7, Zwinge |
| 01.04.2009 11:49 |
 |
Benj7ami7n S7., Wuppertal |
| 01.04.2009 12:39 |
 |
Marc7us 7G., Schleiz | |