News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Schaumpistole | 56 Beiträge | ||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / Niedersachsen | 526570 | ||
Datum | 08.12.2008 20:37 MSG-Nr: [ 526570 ] | 32262 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Geschrieben von Hanswerner Kögler Den kann man im NSV auch mit einem HSR bis etwa 100l/min ohne "ungenormte" Zusatzausrüstung herstellen. nur mit HSR und MBS funktioniert der Dämpfeabschluss und die Rückbrandresistenz von MBS nicht nach den Normvorgaben, da muss ein Schaumaufsatz auf das HSR, der wiederum nicht genormt ist und auch genau so teuer wie eine Pistole. Geschrieben von Hanswerner Kögler BK B erfordert nicht grundsätzlich ein Löschmittel mit der Dichte kleiner dem brennbaren Stoff, sondern erst wenn dieser auch als solcher brennend vorliegt jetzt sind wir wieder bei der Diskussion : wir löschen den Ethanoltankzug mit Wasser auf der Autobahn... JA...theoretisch, aber praktisch ist das in der Fläche nicht zu vermitteln. Welche FW macht regelmäig Ausbildung über Löschmittel, geschweige denn Taktikschulungen zum Einsatz. Wasser vielleicht grade noch, Schaum? - und woher sollen die Grundlagen kommen bei 90 min Unterrichtsanteil beim GF-Lehrgang -Pulver? denke mal gar nicht mehr... Geschrieben von Hanswerner Kögler Auch Schaum muß entsorgt werden und Hand hoch wer "Pistolen" mit veränderlicher Z-Rate hat und diese auch 1% gestatten? HANDHEB Geschrieben von Hanswerner Kögler und wohin kommt das Zeuch?Geschrieben von Hanswerner Kögler und wohin kommt das Zeuch? Deponie, Bauhof, Verwerter und Bodensanierer, oder belasst ihr/die Gemeinde 500 Liter ausgelaufener Diesel im Boden? Gruß | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|