News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | (Zeit-) Unterschiede bei der Alarmierung? - war:Gruppenübungen für ... | 287 Beiträge | ||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 482048 | ||
Datum | 08.05.2008 16:48 MSG-Nr: [ 482048 ] | 118182 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael Roleff und bringen dann die MS mit ? Hallo Michael, weder auf dem TSA noch auf dem TSF gehört eine Motorsäge zur Normbeladung. Ich kenne aber einige Feuerwehren, die sich eine solche gekauft haben und diese dann auf den Fahrzeugen verlasten. Platz ist ja genügend vorhanden. Und wenn keine Motorsäge da ist, so ist das auch kein Problem. So zeitkritisch sind diese Einsätze wirklich nicht, sa dass man nach Hause fahren und dort eine Säge holen kann. Muß man halt 5 min länger warten, bis Straße frei oder Strom und Telefon wieder da. Ich möchte hier noch feststellen, dass ich auch nicht unbedingt ein Freund der TSA bin. Aber als Mindestausstattung in manchen Gegenden hier in Bayern ist das das geeignete Mittel der Wahl um eine gewisse Grundversorgung im Brandschutz sicherzustellen. Und geländegängiger als jedes HLF 20/16 ist so ein TSA auf alle Fälle. Wir haben da so ein Gelände, da kapituliert jedes LF aber mit Traktor kommst du noch durch. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|