News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | (Zeit-) Unterschiede bei der Alarmierung? - war:Gruppenübungen für ... | 287 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8A., Gosseltshausen / Bayern | 481386 | ||
Datum | 06.05.2008 00:50 MSG-Nr: [ 481386 ] | 118599 x gelesen | ||
Hi Micha, Geschrieben von ---Michael Wulf--- Hoheitliche Aufgaben sind hoheitliche Aufgaben, da ist nix mit Auslegungssache. Es brennt, die Feuerwehr wird gerufen, also muss sie auch löschen. Da kannst du nicht sagen "ah nöö, heute nicht" das ist schon klar, so wie ich es dargestellt hab war das nicht gemeint. Wie gesagt, es ist gut und richtig, dass wir die ganzen Normen und Verordnungen haben. Ich meinte eigentlich die Klärung der Frage "wer macht was im Einsatz?" und das hab ich Feuerwehrübergreifend gemeint. Geschrieben von ---Michael Wulf---
Stimmt. Aber im ersten Schritt freiwillig (vom Mitlgied aus gesehen) ;-) Was die Frage nach den Kosten betrifft gehe ich von einer Wehr mit TSA aus. Die "Kosten" sind hier doch minimal. Bei einem Fahrzeug ist es gut und richtig, dass es die Gebührensatzung gibt. Viele Grüße Markus | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|