Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | (Zeit-) Unterschiede bei der Alarmierung? - war:Gruppenübungen für ... | 287 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8L., Himmelkron / Franken/Bayern | 481244 |
Datum | 05.05.2008 14:59 MSG-Nr: [ 481244 ] | 118785 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Technische Hilfeleistung
Technische Hilfeleistung
Chemiekalienschutzanzug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Geschrieben von Michael WulfÄhm, das gleiche Problem haben wir im urbanen Umfeld auch. Und die Pläne sind dazu da, mal nachschauen zu können, was wo zu finden ist.
Und genau diese Probleme habe ich in einer Ortswehr nicht. Da wissen die Feuerwehrangehörigen, wo die Hydranten sind.
Geschrieben von Michael WulfWie kommst du zu dieser These? Und worin unterscheidet sich das Aufgabengebiet eines TSF/TSA- und eines LF-Maschinisten? Ich kenne genug TSF-W, die mit Stromerzeugern, Tauchpumpen und Kettensägen durch die Gegend fahren.
Ein TSF-Maschinst hat eine TS8, ein LF-Maschinist hat eine FP, Lichtmast, Stromerzeuger, Hydraulikaggregat, Schere, Spreizer, Tauchpumpe, TS8 ( zumindest bei uns), Hebekissen, Motorsägen, Trennschleifer, Rettungszylinder usw.
Eine Gruppe mit TSF übt den Wasseraufbau, lange Schlauchstrecke und die Wasserabgabe, kleine THL und vielleicht mal Schaum.
Eine Gruppe mit LF übt Wasseraufbau, Wasserabgabe, lange Schlauchstrecke, Schaum, HSR-Training, THL klein, THL groß, THL LKW, Wasserrettung, Ölunfall, Gefahrgut, Atemschutz, Innenangriff, personenorientierte Rettung, Glasmanagement, Verkehrsabsicherung Autobahn, CSA, usw....
Reicht das als Begründung, warum sich eine TSF-Wehr auf eine Aufgabe konzentrieren kann und das Personal viel besser mit Handgriffen, Vorgehensweisen und Regeln der Wasserförderung vertraut sind und im Endeffekt bei konsequenter Übung auf ihrem "Fachgebiet" auch besser sind als die "großen" Wehren?
Geschrieben von Michael WulfIch finde, dass man das so pauschal nicht sagen kann. Es kommt immer auf den Einzelfall an, sprich wann steht ein TSF /ein LF zur Verfügung und welche Maßnahmen wurden bis dahin getroffen. Wenn eine Feuerwehr mit TSF(-W) schon dahingehend aufgebaut hat, dass dieses Fahrzeug in den ersten Angriff eingebau ist, muss man nicht krampfhaft alles umhängen, nur weil jetzt "was größeres" da ist. Dann steht das TSF halt als erstes Auto da und alles was an weiterem Material gebraucht wird, wird vom anderen Fahrzeug genommen und rübergetragen.
Ein Fahrzeug rauszunehmen ist natürlich Schwachsinn, jedoch muss man die Fahrzeuge nach ihrem Fahrzeugwert einsetzen. Das erfordert natürlich eine durchorganisierte Einsatzleitung.
Geschrieben von Michael WulfIm Übrigen gibt es Löschgruppenfahrzeuge, die als wesentlichen Verwendungszweck die Förderung von Löschwasser über lange Wegstrecken haben, die nennen sich LF 16-TS. Und warum sollte man ein solches Fahrzeug jetzt nicht seinem Zweck gemäß einsetzen?
Ein LF16/TS ist für mich kein Erstangreifer und auch kein vollwertiges LF. Es ist ein Sonderfahrzeug zum Zwecke der Wasserförderung und wurde auch aus diesem Grund vom Bund zur Verfügung gestellt.
Wenn man die Veränderung zum Besseren für unmöglich hält, wird sie auch nicht kommen. - Noam Chomsky
Alles meine eigenen, privaten Meinungen. Nicht die meiner Wehr!
Freundliche Grüße aus dem Frankenwald,
Sebastian Laschka
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 03.05.2008 18:39 |
 |
Mark7us 7A., Gosseltshausen Gruppenübungen für kleine Ortsteilwehren | |