News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Integrierte Leitstelle | 44 Beiträge | ||
Autor | Joac8him8 G.8, Streitberg/Franken / Bayern | 481231 | ||
Datum | 05.05.2008 14:00 MSG-Nr: [ 481231 ] | 20102 x gelesen | ||
Geschrieben von Jürgen M@yer Die Leitsstelle bestimmt nicht wer wann wie alarmiert wird ... Das stimmt, die Leitstelle ermittelt, wer wann wie alarmiert wird aus dem Einsatzmittelketten. Diese Einsatzmittelketten und Alarmpläne legen die Kreisverwaltungsbehörden in Kooperation mit den Gemeinden, Führungskräften usw. fest. Aber wie diese Einsatzmittelketten zu ermitteln sind ist wiederum gesetzlich festgelegt. Es sind die am schnellsten verfügbaren Einheiten nach einandern aufzuführen. Und aus diesen Einsatzmittelketten schlägt das ELS in der ILS die notwendigen Einheiten vor, die der Disponent dann alarmiert werden. Die Leistelle ermittelt auch laut der Alarmierungsbekanntmachung selbstständig Ersatz, falls eine Einheit, die alarmiert werden sollte gebunden ist. Bei einer Erhöhung der Alarmstufe/-stichwörter (57 statt bisher 7) z.B. wird ein Zug nachgefordert und das ELS in der ILS ermittelt dann die Feuerwehren, die am schnellsten verfügbar sind und taktisch einen Zug bilden. Alles meine private und persönliche Meinung! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|