News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Tarnlicht am KLF... | 28 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 481039 | ||
Datum | 04.05.2008 21:44 MSG-Nr: [ 481039 ] | 9751 x gelesen | ||
Geschrieben von Sven Schramm Was bitte ist ein Tarnlicht ??? Zu den Zeiten als das Feindbild noch klar war ;-) ging man davon aus, daß Lichttarnung ganz sinnvoll ist damit die Fahrzeuggeleuchtung nicht meilenweit als "Zielhife" für den Feind dienen konnte. Deshalb waren bei Fahrzeugen die im Rahmen dieser Auseinandersetzungen zum Einsatz kommen sollten (militärisch wie Zivilschutz) Vorkehrungen getroffen, um dies zu verhindern. Bei der BW hatten unsere (Gefechts)Kfz (nein, nicht der Opel vom Kommandeur...) deshalb folgende zusätzliche lichttechnische Einrichtungen - Tarnscheinwerfer (ersetzen Abblendlicht) - Tarn-Rückleuchte - Tarn-Bremsleuchte - Leitkreuz Diese konnten in verschiedenen Schaltstufen geschaltet werden. z.B. vorne alles an, hinten alles aus hinten alles an, vorne alles aus vorne alles an, hinten alles an Sobald Tarnbeleuchtung geschaltet wurde, war die StVZO-Lichttechnische Einrichtung komplett außer Funktion. Darüber hinaus hatten diese Fahrzeuge noch Blenden, die über die Kontrolleuchten im Armaturenbrett des Fahrzeugs geklappt wurden (ähnlich wie bei Luftfahrzeugen die Blenden für den BIV-Flugbetrieb) sowie Tarn-Innenleuchten (z.B. in den Patientenräumen der KrKw). Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|