News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | SET-Führung WAR: Praxistest SiTr Rettungsmittel | 5 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 473336 | ||
Datum | 28.03.2008 11:28 MSG-Nr: [ 473336 ] | 4330 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael Schmidt Es wird auch davon gesprochen, dass es besser sein kann, zwei Trupps (z.B. AT und WT) zusammen (vier Feuerwehrangehörige) in den Einsatz zu bringen. Für mich stellt sich hier die Frage, wer führt dann diese zwei Trupps? Idealerweise geht der Gruppenführer mit PA mit vor, spaltet sich der Stoßtrupp, dann in einen Trupp 1/1 und einen 1/2. Bei einem 4er-Team muss einer der beiden TrF den Hut aufhaben. Draußen muss in jedem Fall ein Führer sein (mindestens GF), der das koordiniert und mit dem Rest verknüpft. Geschrieben von Michael Schmidt Wenn Variante zwei, was für eine Qualifikation braucht diese Person. Absolutes "soll": GF Geschrieben von Michael Schmidt Gerade, weil der Einsatz des Sicherheitstrupps eine enorme psychische und nicht alltägliche Belastung darstellt. Wie wird nun diesem Rechnung getragen? Von den meisten Feuerwehren: Gar nicht... (weil da schon der Normaleinsatz eigentlich völlig unzureichend trainiert wird) Behauptet wird aber gern das Gegenteil. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|