Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Vorstellung Schweres Rüstfahrzeug aus Österreich | 24 Beiträge |
Autor | Arth8ur 8S., Mödling / Niederösterreich | 444905 |
Datum | 05.12.2007 16:39 MSG-Nr: [ 444905 ] | 6101 x gelesen |
Geschrieben von Ulrich CimolinoAchslastverteilung? (Allrad macht da allenfalls noch zur Traktion bei Schnee Sinn, in die Wiese braucht der nicht fahren.)
die Achslastverteilung weis ich persönlich nicht, sollte aber OK sein ( wurde kontrolliert)
wir haben ja nur 22to Eigengewicht.
das das Fzg. nicht fürs Gelände gemacht wurde ist klar.
Geschrieben von Ulrich CimolinoDer Einsatz des Ladekrans und der Beladung parallel ist m.E. unmöglich (Verbot des Aufenthalts im Schwenkbereich des Krans).
naja das ist Ansichtssache und eine Frage wie ich arbeite, normalerweise rückwärts und seitlich.
und der Schwenkbereich ist endlos bei diesem Kran und abgesichert das ein Bewegen in den Bereich des Aufbaues nicht möglich ist.
Geschrieben von Ulrich CimolinoIm Bergungseinsatz wird oft Winde und Kran parallel benötigt, das ist in der Anordnung nicht möglich.
Kran ist nur nach hinten oder seitlich nutzbar.
kann mich an keinen Einsatz erinnern wo wir beides zur gleichen Zeit benutzten,
ausserdem hätten wir noch ein Fzg. mit Winde für so einen Bedarf.
und wieso kann ich nicht wenn notwendig nach vorne arbeiten, bei 17m Ausladung
kann man das schon machen.
bzgl. Beladungsunterschied kann ich keine genauen Infos geben, wobei ich glaube das er im Bereich TH-VU schon etwas besser ausgestattet ist, was aber keine Wertung sein soll.
MKG Arthur
www.ff-wr-neudorf.at
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|