News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Verhalten des verunfallten Trupps und des SiTr | 19 Beiträge | ||
Autor | Rüdi8ger8 W.8, Lübeck / SH | 440755 | ||
Datum | 17.11.2007 23:51 MSG-Nr: [ 440755 ] | 10213 x gelesen | ||
Hallo Markus, zwei Hinweise habe ich noch für dich: 1. Es ist wichtig, dass die Bewegungslosmelder des verunfallten Trupps erst nach dem Absetzen des Mayday-Funkspruches manuell ausgelöst werden, da du bei 95 db(A) nicht wirklich gut funken kannst. (Wird der Melder automatisch ausgelöst, muss dieser ggf. kurzzeitg ausgestellt werden, damit wieder über Funk besprochen werden kann.) 2. Findet der SiTr den verunfallten Trupp müssen die Bewegungslosmelder ebenfalls ausgeschaltet werden, damit: - außen klar ist, dass der Trupp gefunden wurde - gefunkt werden kann - ggf. nach weiteren ausgelösten Bewegungslosemeldern gelauscht werden kann - das Streßlevel bei der (anstrengenden) Rettung nicht unnötig weiter steigt Die marktüblichen Bewegungslosmelder lassen sich auch ohne Schlüssel zurück stellen, denn diesen hat der SiTr in der Regel nicht bei sich. Jede Feuerwehr ist gut beraten, bei ihren Geräten vorher zu schauen und auszubilden, wie diese (ohne Schlüssel!) zurückgestellt werden können. Beispiel: Beim BG II erfolgt die Rückstellung über das gleichzeitige Drücken der seitlíchen Knöpfe für einige Sekunden. Der Rest deiner Ausführungen klingt für mich plausibel. Zur Crash-Rettung sei noch angemerkt, dass hier auch sehr gut die TH-Regel: Sofort - Schnell -Schonend angewendet werden kann: In Abhänigkeit von der Lage muss die Rettung sofort (Crash-Rettung, ggf. durch eigenes Truppmitglied) - schnell (das dürfte der Standardfall sein) oder schonend (in seltenen Fällen, "patientenorientiert") erfolgen. Beste Grüße Rüdiger Weich Dieser Beitrag ist meine persönliche Meinung. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|