News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Kündigung der Mitgliedschaft bei einer FF (Hünxe-Drevenack?) | 162 Beiträge | ||
Autor | Marc8o K8., Hannover / Niedersachsen | 438246 | ||
Datum | 07.11.2007 15:07 MSG-Nr: [ 438246 ] | 154227 x gelesen | ||
Infos: | ![]() | |||
Themengruppe: | ||||
Moin, Geschrieben von Falk Schlüsener Deinen Hinweis, warum ein MTW notwendig ist für die Leistungsfähigkeit, möchte ich wie folgt beantworten. Ein LF 16/12 und ein LF 8 können von 36 Kameraden sicherlich nur 16 Kameraden zum Einsatz bringen. Und was ist mit den restlichen 20 Kameraden? Vielleicht sind darunter ja auch Atemschutzgeräteträger. Es ist oftmals nicht gewünscht, dass man mit privaten Pkws zur Einsatzstelle fahren soll, daher ist ein MTW schon notwendig. Unabhängig von diesem konkreten Fall: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß bei einer Alarmierung auch alle Feuerwehrleute zum Einsatz kommen? Liegt die reale Zahl nicht weitaus niedriger? Ich kenne genug Wehren, bei denen man froh sein kann, wenn Tagsüber jeder dritte kommt. Nicht umsonst verlangen manche Brandschutzgesetzte, das das dreifache der Fahrzeugbesatzungen an FM (SB) vorzuhalten ist. MkG Marco | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|