News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:

GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaAlamierungskonzepte - Grundlagen (Hessen)15 Beiträge
AutorWern8er 8B., Frankfurt Main / Hessen421578
Datum17.08.2007 09:52      MSG-Nr: [ 421578 ]7129 x gelesen

Hallo Frank,
alarmieren geht ganz einfach mit den bekannten digitalen POCSAG Meldern. Zuverlässig und preiswert.

Oelmann hat derzeit zwei TETRA Prototypen. Den passiven und den aktiven. Der aktive ist aber nicht gewollt, da es mal ein Zuschlagkriterium war dass der Melder nicht senden darf.
Ausserdem kann man dann ja gleich ein Handfunkgerät zum alarmieren nutzen. Groß und schwer mit ca 20 Stunden standby. Macht ja wohl keinen Sinn.

Aber erst mal abwarten welche GAN Version die Hessen wirklich wollen und für welche das Geld dann da ist. Übrigens 4m SkyfireII kann man auf POCSAG 2m umrüsten. ;-))

Grüsse
Werner Badum



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.100


Alamierungskonzepte - Grundlagen (Hessen) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt