News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | PSA bei priv. Unfallen | 38 Beiträge | ||
Autor | Katj8a R8., Köln / NRW | 411647 | ||
Datum | 27.06.2007 15:06 MSG-Nr: [ 411647 ] | 14058 x gelesen | ||
Hi! Geschrieben von Matthias Ott einen Reihe interssanter Abhandlungen zum Thema findet sich in einschlägigen Fachbüchern Das ist eben das Problem mit den "einschlägigen Fachbüchern", dass sie die FW-Leute mit theoretischen Meinungsstreitigkeiten verwirren, die in der Praxis niemanden interessieren. Geschrieben von Matthias Ott Da behauptet der eine, dass die Garantenstellung aus den entsprechenden "Säulen" begründet werden kann (Gesetz, Vertrag, Sicherungspflicht), Das ist die gängige Praxis. Man hat eine Garantenstellung durch diese o.g. Säulen inne und macht sie sich nicht selbst durch Anbringen von Schildern, Anziehen von Jacken etc. Sonst könnte man im Umkehrschluss seine Garantenstellung wieder losewerden, wenn man seine Feuerwehrjacke im Einsatz auszieht wenn man keine Lust mehr hat, Garant zu sein. Dass das nicht geht, versteht sich von selbst. Über das Thema gab es vor einiger Zeit hier eine ausführliche Diskussion, aber ich finde sie auf die Schnelle über die Suche nicht. Das Problem liegt m.E. gar nicht im juristischen Bereich. Letztlich muss man jedoch mit dem, was man durch die Jacke an Erwartungshaltung bei den Leuten weckt dann auch umgehen können, wenn man plötzlich am Ende seiner möglichen Maßnahmen ist.... (schon mal mit nem MTF an einem Feuer/VU als Erstes vorbeigekommen? Ganz tolles Gefühl...) Gruß Katja "Wenn irgendwo auf der Welt ein Mensch hinfällt, steht er wieder auf. Der Deutsche hingegen schaut sich um, wen er verklagen kann." Vorstehendes ist lediglich meine eigene Meinung und keine rechtliche Empfehlung o.ä.! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|