News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Wie sieht die Zukunft unserer Freiwilligen Feuerwehren aus | 101 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 405673 | ||
Datum | 29.05.2007 09:42 MSG-Nr: [ 405673 ] | 69485 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Michael Bayer Warum muss Brandschutzkleidung für den Innenangriff Warnwirkung im Straßenverkehr haben? Es gibt bei Feuerwehrs keine reine Brandschutzkleidung für den Innenangriff. FSK heißt nicht Feuerschutzkleidung, sondern Feuerwehrschutzkleidung und soll mitnichten nur gegen Gefahren durch Brand schützen. Sie schützt auch gegen schlechte Witterung, gegen Kälte, bedingt gegen Chemikalien, gegen mechanische Einflüsse und eben auch gegen fließenden Verkehr. Man muss die Kleidung eben nur bedarfsgerecht ablegen. Wenn von den genannten Gefahren keine zu erwarten ist, dann tut es auch ein T-Shirt und gegen den Verkehr schützt dann diie Warnweste. Gruß Markus | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|