News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Fitness im Feuerwehrdienst ein ungeliebtes Kind? | 64 Beiträge | ||
Autor | Step8han8 J.8, Gönnheim / Rheinland-Pfalz | 401038 | ||
Datum | 03.05.2007 12:41 MSG-Nr: [ 401038 ] | 13650 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Tach auch, Sicherlich gibt es gewisse Defizite. Aber dein Thread hört sich an, wie wenn du von den Freiwilligen einen Fitnesslevel verlangst wie bei der BF. Um jetzt mal spez. die AGT und deren Fitnesslevel zu beurteilen, ist es doch so, das diese jedes Jahr einen Leistungsnachweis erbringen müssen, nicht nur alle 3 Jahre zur G26.3. Und dann kann man bereits sehen, wen ich in den Einsatz schicken darf und wen nicht. Es kommt ebenso auf die GF an, die ihren Leuten gewisse sachen zutrauen können oder net. Aber du hast schon recht, wenn ich bereits beim Schlauchrollen oder Aggregaten tragen ausser Puste bin, sollte ich mir schon gedanken machen. Des weiteren werden auch mehr Anforderungen an jemanden gestellt, der längere Zeit zBsp. am Spreizer arbeitet, wie an jemanden, der "nur" die E-Stelle absichert. Wie gesagt, da ist die Führung gefragt, wer was kann und wer net. Gruß aus der schönen, sonnigen Pfalz | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|