News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Stützpunktfeuerwehren | 25 Beiträge | ||
Autor | Marc8 W.8, Schönewalde / Brandenburg | 396012 | ||
Datum | 07.04.2007 20:01 MSG-Nr: [ 396012 ] | 7172 x gelesen | ||
Hallo. Geschrieben von Georg Meerkatz Sind eure Gemeinden / Ämter so klein, dass ihr mehrere zusammenlegen müsst? Da der LK sehr flächig ist und die meisten Gemeinden/Städte nur eine Ortswehr in Zugstärke vorhalten und dann eben viele Ortswehren in Gruppenstärke( oder auch nur Staffel) ist das System eigentlich nicht verkehrt. Wenn jetzt nehmen wir mal an, ein Träger die komplette Stützpunktwehr stellen würde, wäre tagsüber bei Abmarsch der Stützpunktwehr in Zugstärke(wie gefordert), die Absicherung des eigenen Ausrückebereiches nicht mehr sichergestellt. Als Vorteil sehe ich zudem, das zum Bsp. unser Stützpunkt Herzberg/Elster mit den Zubringern Schönewalde und Schlieben auch mit 2 Zügen überörtlich abrücken kann, da pro Zug immer nur 1 LF oder TLF pro Gemeinde abgefordert wird. Geschrieben von Georg Meerkatz Sind eure Stützpunktfeuerwehren gut im Landkreis aufgeteilt oder gibt es auch starke weiße "ungedeckte" Flecke? Durch diese gemeindeübergreifende Lösung ist der Landkreis fast komplett einbezogen und somit auch abgedeckt. Hat auch den Vorteil, das jede Gemeinde mal in den Genuß einer Förderung kommen kann. MFG Marc Wille | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|