News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Grundlehrgang für Hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr im mittleren Dienst (mD)
2. Einteilung der Gemeinden nach Gefährdungsklassen in RLP
3. 1. Bergungsgruppe (THW) Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischer Zug (TZ). In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen (auch als THW-Schnelleinsatzgruppe).
Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen bzw. sie unterstützt diese.
1.Ehrenamtlich
2.Einsatz-Abschnitt
Berufsfeuerwehr
RubrikBerufsfeuerwehr zurück
ThemaEhrenamtliche bei der BF196 Beiträge
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen391982
Datum19.03.2007 12:38      MSG-Nr: [ 391982 ]166508 x gelesen

Der B1 dient dazu alle Anwärter auf ein annähernd gleiches schulisches Bildungsniveau zu heben.

Ergo: Dies sind Zeiten, die im quantitativen Umfang des B-I zu Buche schlagen.

Übrigens, wenn ich erst noch an den Deutschkenntnissen arbeiten muß, dann wurde vermutlich bei der Einstellung etwas falsch gemacht.

zu Antworten zu 2./3.
Also im Grundsatz ersteinmal die selben Anforderungen (mal mehr, mal weniger), jedoch andere handlungsweisen aufgrund häufigerer Tätigkeit. Das sagt mir, daß eigentlich auch die gleiche Grundlagenausbildung benötigt wird.

zu Frage 4.
Man muß vermutlich auch im FF-Bereich die Führungsausbildung intensivieren. Da man, wie du bereits festgestellt hast bei Ehrenamtlichen ein Zeitproblem hat, müssen halt in mehreren aufeinanderfolgenden jahren diese 2-3 Wochen aufgebracht werden (vermutlich inkl. Fernstudium/e-learning sowie dezentralen Vorbereitungslehrgängen.) Als Folge daraus kann man zwar in jüngeren Jahren mit besagter Ausbildung beginnen, wird jedoch eine Zeitlang brauchen um diese abzuschließen.

zu Antworten zu 5./6./7.
Ja, damit ist der Einsatzdienst (als Anwärter) gemeint. Ein Mindestmaß an Wissen und Fähigkeiten wird (egal ob EA oder HA) dafür zwingend notwendig sein.

Grundidee: Einheitliche Grundlagenausbildung sowie weiterführende Grundlagenausbildung sowohl bei BF und FF. Vorteil für BFler ist die Tatsache, daß durch schnellere Ableistung der weiterführenden Grundlagenausbildung der Anwärterstatus schneller beendet wird, FFler benötigen dafür dann halt u.U. etwas länger.

Was du da beschreibst ist die Ist-Situation.

zu Antwort zu 8.
Aussterben vermutlich nicht ganz so schnell, es wird aber tiefgreifende Änderungen im System und vermutlich eine Verringerung der Eehrenamtlichen Kräfte geben welche jedoch nicht auf den Demographischen Wandel zurückzuführen sein wird.


zu Antwort zu 9.
Das ist eine Fangfrage, oder? Ich glaube nicht dass man für alles ein ABI braucht.

Da stimme ich dir im Grundsatz zu. Aufgrund des von dir bereits beschriebenen umfangreichen technischen Wissens welches man benötigt, wird man sich in Zukunft auch im Ehrenamt die Frage gefallen lassen müssen inwieweit ein zukünftiger Gruppen-/Zugführer entsprechendes Vorwissen benötigt.

Die Zeiten in denen nicht wenige FF-Führungskräfte durch Handwerksmeister gestellt wurden sind schon seit langem vorbei. Auch ehemalige Sonderschüler und/oder berufl. ungelernte Kräfte sollen schon in solchen Positionen gesichtet worden sein.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.424


Ehrenamtliche bei der BF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt