News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehr quo vadis255 Beiträge
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern371940
Datum21.11.2006 11:39      MSG-Nr: [ 371940 ]298847 x gelesen

Da sind jetzt einige für die Diskussion ganz wichtige Klarstellungen, die in vielen Diskussionsbeiträgen nicht immer so betont worden sind :

Es gibt engagierte TSF-Wehren (auch TSA-Wehren). Da sind eine gute Ausbildung, entsprechende Führungskräfte und ein sauberes Beherrschen des Feuerwehrhandwerkes gegeben. Von solchen TSF Wehren gibt es hier im Forum engagierte Mitglieder.

Gibt es i.d.R. unter 5 Einsätzen im Jahr und ist der Ort klein, dann ist das TSF das lokale Fahrzeug.

Aber es gibt auch "große Vereine mit einem bischen Feuerwehr" - die prägen aber hier das Bild unter den Forumsteilnehmern nicht. Da kann es an vielen Ecken "Probleme" beim Feuerwehrhandwerk geben. Nur haben wir hier bei der Diskussion im Forum i.d.R. keine Mitglieder aus solchen Wehren, die diese Probleme ehrlicherweise bestätigt haben.

Und wenn wir in Orten mit geringer Tagsalarmstärke die sog. "Hausfrauenstaffeln" zitieren, dann muß die Ausrüstung auch gewichtsmäßig beherrschbar sein. (nicht nur für Hausfrauen - auch für mich).

(....und als mein "Senf" dazu : Und das Problem, dass im Ernstfall viele kleine Feuerwehren derzeit nicht leistungsfähig genug sind ist auch nicht gelöst. Viele kleine feuerwehren die nicht voll einsetzbar sind sind keine Lösung für die Zukunft)



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.125


Feuerwehr quo vadis - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt