News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspitzenanhänger
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Kleinlöschfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehr quo vadis255 Beiträge
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern371831
Datum20.11.2006 18:54      MSG-Nr: [ 371831 ]299225 x gelesen

..ja, für den Ort in dem es sogutwie keine Einsätze gibt. der Nachbarort ist max. 1km entfernt der andere Nachbarort 0,75 km in der anderen Richtung und überall bisher nur eine Minmalausrüstung.

Alternative 1 ) alle diese kleinen Wehren dicht machen, wenn der TSA schlapp macht und /oder der letzte Trecker aus dem Ort verschwunden ist.
Alternative 2) man macht auf der Basis KLF weiter
Alternative 3) Die Wehren werden dichtgemacht und ein Standort einer Zweckgemeinschaft mit einem TSF-W wird eingeführt

"Mein" Strohbrand : Kübelspritze zu klein, nächster garten noch viel weiter weg als ein Hydrant und dann auch zu wenig Wasser in der Gießkanne.... Waren wohl 150 Liter netteo....

FF ohne Atemschutz ist keine Feuerwehr - unter hohen deutschen Standars ja. Doch dann sind weit über 3000 feuerwehren in bayern keine Feuerwehr - damit ist dann auch ein Problem in der Fläche verbunden. Doch das KLF hat 4 PA - nur hat die Wehr bisher noch nicht die ausgebildeten AGT. Doch es gibt auch Ausnahmen zum Spruch, die sogar der Schöpfer des Spruches selber anerkennt - diese liegen aber derzeit nicht unbedingt in Germanien...



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.994


Feuerwehr quo vadis - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt