News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Kleinlöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Wasserversorgung
Wassertrupp
Wasserversorgung
Wasserversorgung
Tragkraftspitzenanhänger
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Atemschutzgeräteträger
Persönliche Schutzausrüstung
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehr quo vadis255 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen371665
Datum19.11.2006 20:07      MSG-Nr: [ 371665 ]299955 x gelesen

Hallo Volker,

welchen Vorteil haben die 400 l Wasser auf dem KLF? Keinen!

Geschrieben von Volker LeisteAlso es brennt : die TSA-Wehr rückt zum Müllkübelbrand am Wanderrastplatz im Wald aus... Was wird sie wohl ausrichten können ? Und die KLF-Variante hat eine reale Chance das Feuer auszumachen, wenn sie halbwegs zeitnah mit ihren 400 Litern im Tank eintrifft.

Zeitgleich mit der KLF Feuerwehr wird aber auch die nächste Wehr mit einem LF alarmiert. Das muss beim KLF nunmal so sein, weil es keine selbsständige Einheit bildet. Stört es den Müllkübel, wenn er zwei min länger brennt, bis eine Wehr mit wasserführendem Fahrzeug da ist?

Geschrieben von Volker LeisteUnd wenn es im Dorf brennt ? Dort lassen sich genug ähnliche Praxisbeispiele finden.

Und wenn es im Dorf brennt? Was bringen mir die 400 l Wasser nochmal genau für Vorteile? Wie lange dauert es denn deiner Meinung nach, bis eine WV aufgebaut ist? Die ZEit, die der At benötigt um eine Schlauchleitung zu verlegen (ob jetzt mit SAT oder "konventionell") hat der WT Zeit die WV aufzubauen. Und das schafft er auch. Ein Mann Standrohr und Schlüssel, der zweite Mann mit B-STK, an der Pumpe ankuppeln, weglaufen, Standrohr setzen, aufdrehen, spülen, WV steht...

Geschrieben von Volker LeisteUnd nun zur Situation in der Wehr mit dem Minimalen Einsatzaufkommen. Was macht der Kämmerer, wenn die Frage der Ersatzbeschaffung ansteht :
Neuer TSA : 25.500,-
KLF : ca. 30.000,- mit gebrauchten Fahrgestell
TSF, neu : ca. 80.000,- ?
TSF-W, neu : ab 100.000,- ?


Ganz klar. Neuer TSA...
Wenn du ehrlich bist, weißt du auch, das dieser Vergleich hinkt. Wenn, dann mußt du überall gebrauchte Fahrgestelle ansetzen, nicht nur beim KLF. Oder eben überall neue. Und was stellt man dann fest: Das TSF ist und bleibt billiger als das KLF. Und daran kann auch keiner rütteln!

Geschrieben von Volker LeisteEs gibt realer Weise zwei Varianten. Entweder bleibt es bei dem Umfang der TSA-Beladung vermehrt um weitere Ausrüstung und höherem einsatztaktischem Wert in Form einen KLF. Dann ist diese Variante finanziell machbar.

Das KLF ist und bleibt meiner Meinung nach eine Geldvernichtungsmaschine. Für das Geld, das das KLF mehr kostet als ein TSF kann ich meine AGT mit vernünftiger PSA ausrüsten UND sie vermutlich noch zur Heißausbildung schicken. und DAS ist wesentlich mehr wert als die 400 l Wasser auf dem Fahrzeug.


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.132


Feuerwehr quo vadis - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt