News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Ölspurreinigung, Nassverfahren | 9 Beiträge | ||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 371347 | ||
Datum | 17.11.2006 17:23 MSG-Nr: [ 371347 ] | 4845 x gelesen | ||
Hm , Trailer von www.cleanexpert.de und rollende Saughaube - handgeführt. Saughaube benötigt einen WasserHD-Schlauch und einen DN 70 Saugschlauch. Entfernung Saughaube - Trailer bis 50 m. Durch die doppelte Schlauchführung wird die Sache etwas unhandlich. Exakte Höhe der Saughaube muß je nach Rauhigkeit des Bodens verstellt werden. Vorteil: Abwasser wird in 300 l - Behälter gesaugt und kann von dort mit Schlauchpumpe weitergefördert werden. Abwasser befindet sich im geschlossenen System. Nachteilteil: nur 300 L Frischwasser. Reicht grob für etwa 200 m Ölspur bei 1 m Breite Alternative: AB mit der Technik/ Tanks. Bei Kommunalplatte Saughaube vor dem Fahrzeug, ansonsten , unter oder hinter WLF. Antrieb im 0,5- 1 km/ Bereich durch Treibrad, das von AB auf die Heckbereifung angelassen wird. Keine Hydrostatischer Antrieb oder Kriechgänge nötig. Trailer oder rollbare Einzelgeräte von www.Falch.de (mind. 300 bar und 1000 l/h) und Bodenreiniger Vacupress. Nachteil: wieder einen HD und einen Saugschlauch. Vorteil: Saugunterdruck wird im Bodenreiniger durch Injektorprinzip erzeugt, Abwasserschlauch muß nur bis zum nächsten IBC o.ä. reichen. Wirkungsradius hängt von der Länge des HD - Schlauchs ab ( 90 m) Anlage ist weniger kompakt. Eine selbstfahrende Kombination mit Transporter und IBC ist wohl bei Porsche auf der teststrecke vorhanden... Gruß Lp | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|