News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
Einsatzleitwagen
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehr quo vadis255 Beiträge
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern370960
Datum15.11.2006 16:02      MSG-Nr: [ 370960 ]300458 x gelesen

Vielleicht ein Blick auf die Praxis meiner WF :

Wir haben 6 Hauptamtliche; quasi 4 Nebenberufliche und quasi 56 Freiwillige.
Die Hauptamtlichen machen die ganzen Kleineinsätze, ggf. verstärkt durch uns Nebenberufliche. Erst wenn ein Einsatz oder ein Alarmbild über diese Größenordnung hinausgeht, wird gestaffelt der "rest" alarmiert.
Wir Nebenberufliche sind im EFD tätig. Um den hauptamtlichen auch freie Wochenenden / Urlaube zu ermöglichen sind wir in den wöchentlich wechslenden Alarmdienst (=EFD) eingebunden. Kleinkram, wie Mini-THL oder Brandmelderalarme (nur ein Melder von mehreren im raum läuft auf) fahren wir als "gehen-wir-mal-nachsehen-fahren-Stufe 1" ab. Dafür haben wir in einen entsprechenden Turnus ein Wochenende und Abend ab 16:30 bis 8:00 am Folgetag die "Rufbereitschaft". Dann bedeutet Präsenzpflicht am Standort und Abends den ELW vor der Haustüre. Dafür gibt es eine Aufwandsentschädigung.

Soclhe Lösungen wären vom Grundsatz her auch im öffentlichen Bereich umsetzbar.



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.159


Feuerwehr quo vadis - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt