News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehr quo vadis255 Beiträge
AutorChri8sti8an 8H., Harmstorf / Niedersachsen370877
Datum15.11.2006 10:48      MSG-Nr: [ 370877 ]300717 x gelesen

Geschrieben von Volker LeisteIch habe Freunde in ländlichen Wehren, das Bild dass ich von dort habe ist gemischt.
Das kann ich unterschreiben, ist auch meine Erfahrung.

Geschrieben von Volker LeisteWieviele dieser Kameraden, die notgedrungen an Übungen und Einsätzen teilnehmen - weil es zum Vereinsleben gehört - sind Leistungsträger der Feuerwehr ?
Nicht jeder ist ein "Leistungsträger". Das schließt aber nicht aus, dass sie ihr Handwerk beherrschen.

Geschrieben von Volker LeisteAuf Basis des Bayern2000 (Grundschutz) reden wir von ca. 380,- ? ro Person.
Das ist sicherlich viel Geld, andererseits können wir aber davon ausgehen, dass diese Ausrüstung zumindest bei Feuerwehren mit relativ wenig Einsätzen auch 15, manchmal 20 Jahre getragen wird. Damit kommen wir auf jährliche Kosten von ca. 25 Euro. Dafür habe ich aber einsatzbereite Feuerwehrleute.

Ich lebe in einer strukturschwachen Flächengemeinde. Wir haben ca. 7.000 Einwohner, davon 350 aktive Feuerwehrleute. Das ist auf den ersten Blick ein sehr großer Anteil an Feuerwehrlern. Leider können wir bei Tag nur auf einen kleinen Bruchteil dieser Leute zurückgreifen, weil die anderen in der ca. 30 km entfernten Kreisstadt arbeiten. Ich bin also froh über jeden, der gerade Urlaub oder Schichtfrei hat. Das heißt, dass dieses große Polster notwendig ist.

Geschrieben von Volker Leistean kommunale Arbeitnehmer im Rathaus, die bei Alarm in Staffelstärke vom Rathaus aus abrücken
In unserem Rathaus würde ich keine geeignete Staffel zusammenbekommen.

Geschrieben von Volker Leisteexternen Dienstleister
Kann ich mir nur für zeitlich unkritische Aufgaben (z.B. Ölspur) vorstellen. Aber da lasse ich mich gerne überzeugen...

Geschrieben von Volker Leisteoder schlicht an Arbeitnehmer, die hier Tages / wochenweise das Feuerwehrhandwerk nebenberuflich ausüben.
Darunter kann ich mir nun gar nichts vorstellen. Wie soll das gehen? Eine Woche Urlaub, damit ich im Gerätehaus auf den nächsten Einsatz warte?

Geschrieben von Volker LeisteZu 10)
In Deinem geschilderten Fall gebe ich Dir natürlich völlig recht! Das ist indiskutabel.

Geschrieben von Volker LeisteDer Einsatz der WF (...) ist übrigens eine kostenlose Amtshilfe.
Das ist mir allerdings neu. Warum leistet ein privates Unternehmen (zu dem die WF als eine Abteilung gehör) kostenlose(!) Dienste für eine Kommune?

MkG
Christian


Meine ganz private Meinung!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.208


Feuerwehr quo vadis - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt