News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Feuerwehr quo vadis | 255 Beiträge | ||
Autor | Tors8ten8 M.8, Obertshausen / Hessen | 370841 | ||
Datum | 15.11.2006 07:36 MSG-Nr: [ 370841 ] | 301294 x gelesen | ||
Wieviel hayuptamtlichesPersonal stellst du dir den auf einer solchen Wache vor? und hast du dir mal gedanken darüber gemacht wieviel Personal du für die immer zu besetzenden Funktionen brauchst? Wenn du nur 3 Mann rund um die Uhr zur Verfügung haben willst brauchst du min. 9 eher aber 12 Kräfte und da kann es mit Urlaub, Fortbildung und Krankheit schon schwierig werden. Jetzt soll jeder dieer Kräfte noch eine entsprechende Qualifikation haben, muß also erstmal zur Ausbildung. Die ja analog zur BF Ausbildung mit dem B! beginnt und dem B3 endet. Dazwischen noch ein paar Praktikas und die Rettungsdienstausbildung. die ersten größeren Kosten kommen hier auf die Kommune oder den Landkreis zu. Dann sollen die Kräfte auch noch was verdienen was also an Kosten pro Mann und Jahr dann bei ca. 40.000 bis 50.000 ? liegt. So nun gehen wir mal weiter, du schreibst das durch hauptamtliches Personal und eine andere Verteilung von Feuerwachen die Ausrückebereich größer werden und sich somit die Fläche um das 4-6 fache vergrößert die Abgedeckt werden kann. Kurze Frage wo fahren deine Feuerwehrfahrzeuge? GEmäß einer Studie des Verkehrsministrium kann ein LKW mit Sonderrechten innerhalb geschlossener Ortschaften max. ca. 30 km/h Fahren. dies bedeutet dann ca. 500m pro Minute. Sagen wir eine hauptamtliche Wache rückt nach 1 Minute aus, 1 Minute Erkundungszeit für den Einsatzleiter verbleiben also 8 Minuten zum Fahren. also kommen sie 4km weit. DAzu käme noch die Besetzung der Wache. Bie fast jeder aktuellen Bedarfsplanung wird immer der kritische Brand nach AGBF als Grundlage des mindest Personalbedarfs genommen. Daraus ergeben sich 10 zu besetzende Funktionen. So rechnen wir mal ein wenig: 10 Funktionen im 24 Stunden Dienst bräuhte eine Personaldecke von 40 Mann Bei Ausgaben für Mitarbeiter (Lohn und Lohnnebenkosten) von 40.000 ? pro Jahr entspräche das einer Summe von 1,6Mio. ? pro Jahr die eine Kommune oder ein Landkreis für eine solche Wache auszugeben hätte, die dann eine RAdius von 4km betreut oder sagen wir mal sie sind entwas schneller dann ist de rRAdius vieleicht 6km. Jetzt nimm mal dein Kreisgbiet und ziehe Kreise in dieser Größe und schau mal wieviele Wachen du dann bräuchtest. Viel Spaß dabei. Torsten Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder. Das heiß ich "schreibe" hier in meinem Namen und nicht für die Feuerwehr in der ich tätig bin. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|