News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Atemschutzgeräteträger
Tragkraftspritze
Mannschaftstransportwagen
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehr quo vadis255 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen370812
Datum14.11.2006 22:29      MSG-Nr: [ 370812 ]301475 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Volker LeisteDa gibt es immer noch die AGT, das Schlauchmaterial etc. Und wenn jede Wehr die anfährt auch die eigene FP oder TS laufen läßt, dann gibt es doch in der Praxis oft kein Wasser mehr im Hydrantennetz ....Und soviel wasser wird i.d.R. auch nicht benötigt.

schnurzpiep egal. Da kommt ein Fahrzeug mit einer Pumpe, dann muss sich diese ins System integrieren lassen. Ansonsten reicht ja dann auch ein MTW mit PA und Schlauchmaterial oder?

Geschrieben von Volker LeisteWas machen 4 zarte Frauen und ein nicht wirklich starker Mann wie ich, wenn man nicht so perfekt an die Wasserentnahmestelle fahren kann ?

Hilfsmittel nutzen. Es heißt doch immer, Feuerwehren sind die Meister der Improvisation? Ich besorge dir hier bei uns innerhalb kürzester Zeit ein Fahrzeug, mit dem du die TS an die Wasserentnahmestelle fährst.

Geschrieben von Volker LeisteDa gibt es das wunderschöne Bild, wie die Kameraden beim Waldbrand im Gebirge die TS 8/8 durch Gelände wuchten....

Alles auch schon gemacht. Ist die Frage, ob es immer zweckmäßig ist den kürzesten Weg zu gehen, oder ob es nicht Sinn macht auch ne 500 m längere Strecke in Kauf zu nehmen...

Geschrieben von Volker LeisteÜbrigens hat die FF Grainau jetzt auch eine TS4/5 auf dem LF8 verladen (Unimog-Fahrgestell) wie ich anläßlich eines Tages der offenen Türe sah....

Die auf Dauer auch schwer wird, und mit der "lange Wegstrecke" richtig Spaß macht... Durfte auch 10 Monate intensiv mit solchem Material üben...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.140


Feuerwehr quo vadis - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt