News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | |||
Thema | Feuerwehr quo vadis | 255 Beiträge | |||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 370762 | |||
Datum | 14.11.2006 18:52 MSG-Nr: [ 370762 ] | 301778 x gelesen | |||
Diese "Bürgerschaftsvereine" können doch weiterbestehen. Mir ist da schon vor einer Weile was aufgefallen: Schaut man sich die Todesanzeigen an, wenn einer aus einem kleinen Dorf gestorben ist, dann finden sich immer Anzeigen vom örtlichen Sportverein, Schützenverein, Gesangsverein, der Feuerwehr und der Partei. Mal von der Partei abgesehen (die kann sich mal im Einzelfall auch unterscheiden,soll ja mehrere geben - zumindest in den meisten Orten) sind eigentlich alle Mitglied in allen vor Ort befindlichen Vereinen. Wäre also sowieso sinnvoll alle Tätigkeiten in einem örtlichen Gesamtverein unterzubringen. Dieser könnte sich dann auch mit den sozialen und kulturellen Dingen befassen. Aber egal, die Vereine sind nicht mein Problem... MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
<< [Master] | antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | |||
|
|