News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Feuerwehrmann
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehr quo vadis255 Beiträge
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg370749
Datum14.11.2006 18:14      MSG-Nr: [ 370749 ]301411 x gelesen

Hi,

Geschrieben von Volker Leiste

1) Jedem Ort seine Feuerwehr ?

Wann werden hier die Feuerwehren verstärkt zusammengelegt ?


Das muss nicht unbedingt sein, und mehr als man denkt oder laut darüber spricht werden Auflösungen bzw. Zusammenlegungen diskutiert und geplant. Gerade Sachzwänge wie Um-, Erweiterungs- oder Neubauten von FW-Gerätehäusern, Ersatzbeschaffungen von FW-Fahrzeugen oder personelle Gründe (Tagesalarmstärke) etc. bringen hier Bewegung in die Thematik. Und die Standardrede mancher Sonntagsredner "Keine Ortsfeuerwehr darf aufgelöst" oder "Kein FW-Angehöriger ist zu viel" darf kritisch hinterfragt werden. Jede örtliche Feuerwehrstrukur kann überdacht und bei Bedarf Reorganisiert werden. Und wenn das die FFs aus eigenen Antrieb in die Reihe bringen ist das tausendmal besser als wenn dies z.B. unter finaziellen Gesichtspunkten von "Oben" geschied.

2) Feuerwehr ist Feuerwehr und nicht dörflicher Kultur- und Freizeitverein..... !

So sehe ich das auch, ist aber in großen Teilen der Feuerwehrlandschaft schwer zu vermitteln. Aber in vielen Gemeinden, ob Großstadtstadtteil oder Dorf haben inzwischen Orts,- Ortsteil-, Brauchtums- oder Heimatvereine einen Teil dieser ansich nicht unwichtigen Thematik gewidmet. Man bedient sich halt mancherorts der "funktionieren" Infrastruktur der örtlichen FF ohne über Alternativen nachzudenken.


3) Klasse statt Masse unter den Aktiven.

Ich möchte die Zahlen über die "aktiven" Feuerwehrangehörigen, die der DFV in seinen Jahrbüchern veröffentlicht nicht überprüfen; er kann aber nur das schreiben, was er gemeldet kommt.

7) Tagesalarmsicherheit ? Nebenberufliche FM als Ausweg oder gar kommerzielle Anbieter zur Mindestabsicherung binnen 10 Minuten Hilfsfrist ?

Kommerzielle Anbieter wohl nicht; evtl. für bestimmte Aufgaben wie Ölspuren, Türöffnungen u.ä. Tätigkeiten. Eher wäre ein "Parttimersystem" denkbar; und/oder auf zentralgelegenen FW-Gerätehäusern zentralsiert man werktagsüber Mannschaften, die aus Parttimern, Zivildienstleistenten, FSJler usw. bestehen. Müsste mal probiert werden.

MkG

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.833


Feuerwehr quo vadis - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt