News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFw-Abt. quittiert Dienst nach Ablehnung des Wunschfahrzeugs234 Beiträge
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW370397
Datum13.11.2006 08:42      MSG-Nr: [ 370397 ]216571 x gelesen
Infos:
  • 16.11.06 Gegendarstellung der ehemaligen Mitglieder der Feuerwehr St. Johann Abteilung Bleichstetten
  • 10.11.06 Eklat - Feuerwehrabteilung Bleichstetten quittiert nach Ablehnung des Wunschfahrzeugs geschlossen den Dienst

  • Geschrieben von Jakob TheobaldSo ein Fahrzeug hat es schon mal gegeben. Allerdings eine Nummer größer. Das Teil hieß damals LF 8 - TSA.

    Auf dem Anhänger köntest Du locker die TS 8 sowie die Armaturen und Schläuche unterbringen die zur Wasserentnahme benötigt werden. Also bis zum Verteiler. Den Rest könnte man auf dem Zugfahrzeug verlasten. Hier könnte man evtl, auch auf eine Bestzung von 1:8 zurückgreifen.

    Man hätte dann ein TSF mit Gruppenbesatzung. Nur ist es eben uncool ein Fahrzeug mit Anhänger zu haben. Mein Gedanke bei Kleinfahrzeugen (TSF, TSF/W, KLF) die schweizer Aufbauform zu wählen fand auch kein großes Interesse.
    Deutsche Feuerwehren und einen Planenaufbau? Großes Pfui! Wir sind doch nicht bei armen Leuten ;-)

    Hier mal ein Bild eines solchen Aufbaus:


    Ich kenne die Variante des TSF oder TSF-W mit reiner Normbeladung und einem Anhänger der dann entsprechendes Zusatzgerät mit führt, z.B. Stromerzeuger, Tauchpumpe, noch nen paar B-Rollschläuche, Kettensäge mit Zubehör und Schutzkleidung, Beleuchtungsgerät, ...

    Als es in Dortmunder Westen vor ein paar Monaten so heftig regnete, dass die FF und BF im Stundenlangen Dauereinsatz waren und überörtliche Hilfe bestellt wurde (die uns nach 8 Stunden aus einer E-Stelle herauslösten) kam so ein Gespann bestehend aus TSF-W und Anhänger Unwetter. Da Zeit blieb das Fahrzeug kurz zu begutachten erfuhr ich, dass auschließlich die Normbeladung (und die sogar etwas reduziert, was fehlt weiss ich aber nicht) mit geführt wird und der Anhänger für Unwetter ausgerüstet ist und das sie noch einen zweiten haben für die Wasserversorgung, also mit Schlauchmaterial beladen und damit mehr als zufrieden sind. Besser als ihr altes LF 8 was sie vorh hatten ist es aufjedenfall (so die Aussage der Kameraden vor Ort).

    Lustig war nur der Funkrufname der zugeteilt wurde, anstatt der xx-48-01, wurde er bei der überörtlichen Hilfe als 09-46-01 geführt, was zu anfänglicher verwunderung geführt hat.

    Aber warum zahlen die Gemeinden nicht die Führerscheine C1 und CE und die ehrenamtlichen Angehörigen, in zeiten des Mitglieder schwundes doch eigentlich ein toller Anreiz, quasi komm zur FF, da kannst du auch kostenlos den LKW Führerschein machen. (Natürlich sollte man dafür eine extra Verfplichtung von 5 bis 10 Jahren verlangen oder Nachträgiche Anteilige Rückzahlung!)

    MkG
    Thobias



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.275


    Fw-Abt. quittiert Dienst nach Ablehnung des Wunschfahrzeugs - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt