News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Fw-Abt. quittiert Dienst nach Ablehnung des Wunschfahrzeugs | 234 Beiträge | ||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 370204 | ||
Datum | 11.11.2006 18:43 MSG-Nr: [ 370204 ] | 216422 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Vielleicht einmal ein klitzekleiner Schritt zurück von den mitteleuropäischen Träumen einer perfekten Feuerwehr .... und mal mit anderen Realitäten konfrontiert. TSA und Fahrzeuge mit Planen ==> da rümpft so mancher deustcher Feuerwehr Freak die Nase und glaubt so etwas sei unter der Würde deutscher Feuerwehren. Verlasse ich Mitteleuropa, dann treffe ich auf Gebiete, die feuerwehrtechnisch nur sehr schlecht bis teilweise garnicht versorgt sind. Mit viel Glück trifft vieleicht dort nach 45 .... 60 Minuten eine Feuerwehr von weit her ein. Wenn überhaupt. Da wäre mit einem einfachen TSA und gefülltem Löschteich schon viel geholfen. Zumíndest wäre der Brandschaden eingrenzbar. Ein Blick auf Großbaustellen - auch mit deutscher Firmenbeteiligung - im außereuropäischen Ausland zeigt, dass man dort oftmals froh wäre, wenn man zumindest ein kleines ERT (Emergency Response Team) mit 6 Mann und einem TSA (gezogen durch Baustellenlaster) hätte. Oftmals würde dies dann auch für die Dörfer der Nachbarschaft der einzige funktionierende abwehrende Brandschutz sein. Aber die "Nase hoch getragen" ist ja so einfach - wir sind beleidigt, weil wir unser Spielzeug nicht bekommen haben. Es ist ja nicht so, dass die dortige Gemeinde die FF mit einem 35 Jahre alten Ford Transit im Stich gelassen hat. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|