News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Fw-Abt. quittiert Dienst nach Ablehnung des Wunschfahrzeugs | 234 Beiträge | ||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau | 370189 | ||
Datum | 11.11.2006 17:01 MSG-Nr: [ 370189 ] | 216509 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Dominic Suter Was mich aber interessiert: Ist der Anhänger "nur" bei uns in der Wehr nicht unumstritten, oder auch in den umliegenden Wehren?Geschrieben von Dominic Suter Was mich aber interessiert: Ist der Anhänger "nur" bei uns in der Wehr nicht unumstritten, oder auch in den umliegenden Wehren? Ich halte nichts von dieser Anhängerlösung. Ich bin nicht generell gegen Anhängerlösungen, aber ein FW-Anhänger sollte meiner Meinung nach nicht über 1t haben(MSA oder 1t ZS-Anhänger eignen sich hervorragend für Logistik und Schlauchverlegen). Bei euch (ihr habt imo keine PA auf dem Tanker?) hätte ich den Anhänger wie folgt umschifft: 1. Auf eurem SPF hat es anscheinend noch genug Platz für 3-6 PA. 2. Vorgezogene Neubeschaffung des TLF mit ebenfalls 6PA Geschrieben von Dominic Suter Ist er auch umstritten, weil die Angst da ist, dass das AVA das Konzept gut finden könnte und mittel- bis langfristig keine Fahrzeuge mehr bezuschusst sondern die Anhänger? Was du ev. nicht weisst, aber AS und Vollmotorisierung sind im Kt AG erst in den letzten 20J. flächendeckend aufgekommen(Darum wurde das Stützpunkt konzept verfasst). D.h wir kommen "aus einer Zeit der Anhänger". Ich möchte stark bezweifeln, dass das AVA dorthin zurück möchte. Insbesondere den im Rahmen von Fusionen grösseren Einsatzrayons, sind Anhängerlösungen stark entgegenstehend. MfG | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|