News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Alkohol in der Feuerwehr | 106 Beiträge | ||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 363088 | ||
Datum | 28.09.2006 16:00 MSG-Nr: [ 363088 ] | 68903 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael Hilbert Klar, aber wie ich schon geschrieben habe, ich habe prizipiell nichts gegen das eine Bier, nur wo ziehe ich die Grenze Ich kann deine Gedanken durchaus nachvollziehen, möchte dir jetzt aber trotzdem ein wenig auf den Zahn fühlen. Stell dir folgende Situation vor: Großangelegte Schauübung für die Bevölkerung, so wie es in BY während der Brandschutzwoche landauf, landab stattfindet. Bei solchen Anlässen ist erfahrungsgemäß alles, was auch nur halbwegs als aktiv bezeichnet werden kann anwesend. Du hast also bei einem evtl. Einsatz nach dieser Übung keine großartige Reserve mehr zu erwarten. Nach der Übung das obligatorische gegenseitige Schulterklopfen bei dem natürlich auch Getränke (u.a. Bier) nicht fehlen. Nehmen wir mal an, 3 deiner Leute trinken keinen Alk, drei andere kippen sich sinnlos die Birne zu und der große Rest belässt es bei einem Bier, wobei du aber nicht weißt, ob der eine oder andere nicht vor der Übung schon eins gezwitschert hat. Wenn du nun deine 0-Promille-Forderung konsequent umsetzt, musst du nun deine FW bei der Leitstelle bis zum nächsten Morgen abmelden. Und nun die Gewissensfrage: Machst du das? Oder kennst du wenigstens eine Wehr, die das in der gegebenen Situation macht? Ich bin mir ziemlich sicher, die Antworten auf beide Fragen schon zu kennen. Eine Wehr, die bei allen Einsätzen mit einem Gesamtpromillewert von 0,0 ausrückt wäre sicherlich wünschenswert, aber in der Praxis wohl nicht realisierbar. Gruß Peter | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|