News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Ersatzbeschafftes LF an Nachbarkommune | 65 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 361795 | ||
Datum | 20.09.2006 18:36 MSG-Nr: [ 361795 ] | 12305 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Was soll ein SA da die ersten 2 min bringen?Zeit, bis ein vernünftiger Angriffsträger da ist. Schon mit altem TLF8 mit 800l, 3 Leuten und SA kann ich ca. 6-7 min eine größere Brandentwicklung verhindern/ eindämmen. Im Grunde übernimmt dieses Fahrzeug hier erstmal nur die Aufgabe, die auch ein Nachbar mit dem Gartenschlauch durchführen könnte. Die Staffel des TSF schaut, dass nach Eintreffen des Angriffsträgers direkt ein umfassender, erfolgreicher Löscheinsatz gestartet werden kann, indem sie sich die nächste günstige Wasserentnahmestelle sucht, und mit Aufbau einer Leitung beginnt. Ne richtige Riegelstellung ist mit dieser Fahrzeugkonstellation(TSF+TLF8) und dem Wasservorrat gar nicht möglich (bzw. nur äußerst kurzfristig). Geschrieben von Ulrich Cimolino TSF beginnt mit Aufbau Riegelstellung (weil die können eine Gruppe mit Material versorgen), das TLF speist ein.Und wenn Stützpunkt mit LF/HLF/TLF(nicht-Tr!) kommt, soll diese mit ihrem als Angriffsträger besser geeigneten Fahrzeug die Wasserversorgung aufbauen oder das TLF 8 als Einspeiser ersetzen? Meiner Einschätzung nach ist der dann eintretende Zeitverlust (<=> Schaden) größer als der bei meiner Denkvariante. Geschrieben von Ulrich Cimolino Steht das TLF vorn, ist es ggf. für den Pendelverkehr o.ä. verloren!Wenn mans blöde hinstellt, oder in irgendwelche Leitungen einbaut, oder gar als Angriffsträger sieht, dann ja. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|