News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug
Off-Topic, wird benutzt wenn sich die Diskussion zu weit vom Thema entfernt hat und nichts mehr damit zu tun hat
Rettungsdienst
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Katastrophenschutz
Off-Topic, wird benutzt wenn sich die Diskussion zu weit vom Thema entfernt hat und nichts mehr damit zu tun hat
Löschgruppenfahrzeug
RubrikSonstiges zurück
ThemaErsatzbeschafftes LF an Nachbarkommune65 Beiträge
AutorJens8 W.8, Heidelberg / Baden-Württemberg361676
Datum20.09.2006 09:33      MSG-Nr: [ 361676 ]12561 x gelesen

Geschrieben von Daniel KochKann ja u.U. sinnvoll sein. Z.B. wäre ein TSF bei "Lange Wege mit WES offenes Gewässer", da es an Hydranten mangelt, allein überfordert - selbst bei vermeintlich kleinen Lagen.

Dafür gibt es ja noch die Nachbarwehren und wenn lange Wege erforderlich ist dürfte es sich auch um keine kleine Lage mehr handeln, Wehren dieser Größe und Ausstattung sollten auch nie alleine alarmiert werden außer Baum, Ölspur o.ä. - kann doch nicht sein, dass jeder noch so kleine OT über die Ausrüstung einer mittelgroßen Wehr verfügt und diesen Bedarf selbst festgelegt hat sodass sich das dann zum Standard entwickelt - wo kommen wir denn da hin.
Zumal noch bei Orten wo man sich tlw. schon fast wieder fragen muß ob da eine eigenständige Fw. überhaupt nötig und sinnvoll ist - ist zwar ein anderes Thema und gleich wird jemand nach der Hilfsfrist schreien aber die ist meist auch so eingehalten und beim RD gilt sie zwar auch und das bei viel mehr Einsätzen, stört dort aber keinen wenn der RTW 15-20 Minuten Anfahrt hat - für eine brenndende Scheune in 10 Jahren in Dorf A muß aber alles vorgehalten werden für nen Großbrand ( TSF + LF 16 ) damit die das notfalls alleine ausbekommen ?? - naja ...

Geschrieben von Daniel KochUnd warum soll letzteres nicht sinnvoll sein? Überall werden Gelder gekürzt, KatS u.ä. zurückgefahren. Bundesfahrzeuge nicht ersetzt. Tagesalarmstärken unterboten wie nie. Was glaubst Du was da die Zukunft bringt? Schon mal drüber nachgedacht, dass dann die "große" Wehr mal Nachbarschaftshilfe brauchen könnte?

Das ist ja schon heute tlw. so, dass die Größeren auf Unterstützung angewiesen sind, da geht es aber um Personal in erster Linie und da gilt es über entsprechende Alarmsysteme z.B. Tageskräfte aus den OT in Stützpunkt(en) zu sammeln bzw. das örtliche Personal dorthin zu schicken - das geht genauso mit nem TSF+MTF dafür brauche ich kein LF 16.

Man bedenke bei diesen ( i.d.R. relativ alten ) Großfahrzeugen auch die nicht grade geringen Unterhaltungskosten.

Gruß



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.119


Ersatzbeschafftes LF an Nachbarkommune - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt