News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikSonstiges zurück
ThemaErsatzbeschafftes LF an Nachbarkommune65 Beiträge
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg361619
Datum19.09.2006 20:34      MSG-Nr: [ 361619 ]12534 x gelesen

Geschrieben von Jens WennemannSowas wird wohl auch oft gemacht um sich auch als Mini-Wehr große Fahrzeuge leisten können die weit über den Bedarf hinausgehen (z.B. www.feuerwehr-allertshofen-hoxohl.de ) wo sich TSF-Wehren zusätzlich hochrüsten -

Es ist aber auch immer geschickt, die hintergründe einer solchen Beschaffung zu kennen, vielleicht erfordert das örtliche Gefahrenpotenzial ein solches Fahrzeug, vielleicht existiert ein Unternehmen oder eine Große Klinik und daher ist das Fzg erforderlich. In diesem zusammenhang sind vielleicht auch die Eintreffzeiten der anderen Abteilungen zu groß. Und wenn trotz der Notwendigkeit die Gem. keine Finanzmittel hat, der Förderverein (der im allgemeinen die Feuerwehr und nicht die Feierwehr fördern soll) diese jedoch aufbringen kann, was spricht dann gegen eine solche Anschaffung? Die Gemeinde wird sicher auf dauer kein Fzg. finanzieren (reperaturen usw.) wenn kein Bedarf besteht.

In dem Ort in dem ich hier Wohne (leider keine In.-Seite) ist ein großes Gewerbegebiet mit 3 großen Unternehmen, mit über 1000 Arbeitsplätzen, Einwohner ca. 3500, Feuerwehr hat <10 Einsätze jährlich, die Ausstatung LF16/24, LF6/6 sowie ein LF 8 nebst Schlauchanhänger.
Hier Bedarf die Fw auch der Geräte, da es die örtliche Situation erfordert.


Mit Grüßen

Michael





Alles meine private und persönliche Meinung

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.120


Ersatzbeschafftes LF an Nachbarkommune - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt