News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Sinn und Zweck A/B Reduzierung | 30 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 352681 | ||
Datum | 31.07.2006 18:41 MSG-Nr: [ 352681 ] | 7780 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Christian Friedrich mal genauer erklären? Zieht man da nicht irgendwie Luft? Das Nebenschlussverfahren an sich haben wir schon mal bei Übungen ausprobiert, allerdings mit Einspeisung über TLF bzw. Hydrant. Man kann durch den (B)Faltschlauch am 2. Eingang des Sammelstücks keine Luft ziehen. Genau so, wie es eine Mähr ist, das man ohne Sammelstück eine Rohrleitung zusammenzieht ((Falt-)Schlauch dazwischen natürlich vorgesehen). Probiert es doch durch eine Trockensaugprobe einfach mal aus. Natürlich ist das System bei Saughöhen über 3 m etwas kippelig aber durchaus beherrschbar. Besonders beim Wechseln der SM-Kanister sollte man etwas intelligent vorgehen um nicht zuviel Luft einströmen zu lassen. mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|