News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

In my Opinion = meiner Meinung nach
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaEhrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit282 Beiträge
AutorNikl8as 8W., Gütersloh / NRW344215
Datum21.06.2006 14:44      MSG-Nr: [ 344215 ]249190 x gelesen

Hi,

Geschrieben von Peter Schmid1. Wie von anderen Schreibern schon angesprochen: Bei Unwetterkatastrophen ist ganz oft Manpower gefragt. Stell mal binnen weniger Stunden ca. 4000 Leute zusammen, wenn sie nicht irgendwo organisiert sind. War bei uns erst im Februar notwendig. Da bist du um jede noch so kleine Wehr froh.
Dann wird eben zwangsverpflichtet, oder von der BW Personal angefordert. Für Einmal Schneeschaufeln in zehn Jahren braucht man IMO keine FEUERwehr.


Geschrieben von Peter Schmid2. Tragen solche Wehren sich größtenteils über den FW-Verein, so daß auf die Stadt nur minimale Kosten zukommen.
Wenns die Stadt/Gemeinde nichts kostet sind mir diese Feuerwehrs egal, wer will kann sich gerne nen Feuerwehrfahrzeug kaufen, dieses unterhalten und Feuerwehr spielen. Aber als Einrichtung der Gemeinde gibt es IMHO ne Untergrenze. Diese kann man denke ich bei TSF (-W) und PA ansetzen. Denn ohne PA rum stehen ist ja schön und gut aber die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr ist und bleibt nun mal Menschenrettung, und das ist ohne PA nicht unbedingt gesund bzw. möglich.


Geschrieben von Peter SchmidIn meinem LKR sind ca. 50% der Wehren TSF-Wehren, davon alle ohne ATS.
Herzlichen Glückwunsch.



MkG
Niklas



Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein. (Christian Wallner)



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

3.307


Ehrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt