News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Logistikfahrzeuge für Starkregen/Unwetter - war: Starkregen/Unwetter und der KatS | 462 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 891400 | ||
Datum | 26.08.2025 18:20 MSG-Nr: [ 891400 ] | 343 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Thomas E. Da bei uns auch eine Ersatzbeschaffung ansteht und ein HX60 als Gebrauchtfahrzeug von den Engländern eine Möglichkeit ist, interessieren mich die technischen Details, vor allem die Abmaße, Schadstoffklasse und die Probleme bei der Zulassung als Feuerwehrfahrzeug. Abmessungen des Basisfahrzeuges wie es die englische Armee hatte, dürften sich ergoogeln lassen, je nach neuem Aufbau ändern sich halt die Gesamtlänge, die Höhe und die Leermasse. Wie diese sind, hängt vom individuellen Auftrag ab, den man den Fahrzeugbauer gibt. Schadstoffklasse je nach Erstinverkehrbringung, dürfte Euro III oder IV sein. Da hier aber meines Wissens keine Ausnahmevorschriften gezogen wurden (so wie heute bei Militärfahrzeugen, die noch mit Euro III in Verkehr gebracht werden dürfen), sollte es da auch kein Problem mit der Zulassung geben. Die Erstzulassungsdaten (entsprechend Inverkehrbringung beim Miltär) sind ja bekannt und damit auch die zu diesem Zeitpunkt gültigen Vorschriften. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|