Hallo,
Geschrieben von werner n.Unsere Alarmierung läuft über das Internet (ohne Schleichwerbung A-Pager Po). Man befindet sich in Gebäuden ja doch recht oft im W-Lan (zumindest in Gebäuden in denen man sich regelmäßig und länger aufhält, wie z.B. Arbeitsplatz oder so oder natürlich zu Hause). Auch so ist die Netzabdeckung in unserer Gegend ganz in Ordnung.
Sollte das Gerät nicht im Internet sein, dann wird eine SMS geschickt. Übrigens auch als Erinnerung, wenn zur Zeit des Alarms gar kein Handyempfang war.
Alamos (also unsere Alarmsoftware) kommt etwas später als der Pager, das bewegt sich aber im Bereich von wenigen Sekunden bis zu einer halben Minute.
Diese Systeme sind auch weiterentwickelt worden. Anfangs hatten diese immens Probleme mit verschiedenen Betriebssystemversionen auf den Smartphones, wir hatten einige Nutzer, bei denen Alarme im WLAN nicht oder nur mit Riesen-Verzögerung ankamen. Inzwischen scheint das meist zu funktionieren, einzelne Probleme existieren aber immer noch, die wird man aufgrund der Vielfalt der Endgeräte und Softwareversionen auch nie ganz in den Griff bekommen können.
Wie schnell der Alarm übermittelt wird, hängt von vielen Faktoren ab. Insbesondere auch von der Art, wie (und wann) der Alarm ins System eingespeist wird. Generell hat aber diese Art der Alarmierung deutlich mehr Fehlermöglichkeiten, insbesondere bei Ausfall öffentlicher Netze, als eine direkte Pageralarmierung, egal ob POCSAG oder Tetra, die nur BOS-eigene Infrastruktur nutzt.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|