News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Wie viele Zivilschutzhelfer hat Deutschland im Ernstfall? Bundesregierung weiß es nicht ![]() | 17 Beiträge | ||
Autor | Bjor8n R8., Mommenheim / Rheinland-Pfalz | 890857 | ||
Datum | 08.07.2025 22:12 MSG-Nr: [ 890857 ] | 810 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, ohne mich jetzt zu sehr in die Untiefen der Katastrophenschutz vs Zivilschutzdiskussion begeben zu wollen, nehme ich dies mal zum Anlass, paar Gedanken zur (nachhaltigen) Einsatzfähigkeit unserer roten Truppe zu verschwenden. Im Friedensfall ist das ja alles super bei uns Feuerwehren - unsere geforderten Fahrzeugplätze sind dreifach mit Personal hinterlegt, die alle ihre 40h Ausbildung nachgewiesen haben, alle PA-Träger sind einsatznah beübt, streckenbelastet und G26-3-validiert. Und aus der JF kommt ein regelmäßiger Strom an jungen hochmotivierten qualifizierten Nachwuchskräften. *hüstel* Paar Diskussionen in letzter Zeit im allgemeinen Thema "gesellschaftliches Engagement" mit Tenor "Warum sind es eigentlich immer die gleichen, die was machen" sorgten für einen etwas genaueren Blick auf unsere ach so heile Feuerwehrwelt. Denn irgendwie sammeln sich dort schon eine Menge an Personen mit ausgeprägtem Helferkomplex (im positiven Sinne). Was allerdings dann für das Thema hier nicht nur positive Folgen hat. Wie viele sind neben der Feuerwehr noch in (mindestens) einem anderen Verein engagiert? Wie viele haben da dann auch noch ein (wie auch immer geartetes) Amt? Das hebt natürlich Synergien ("Die Kuchentheke zum Tag der Feuerwehr können wir vom Männergesangverein haben, dafür stellt die FW dann die Tische und Bänke zum Sängertreffen" - alles organisiert vom Kassierer in Personalunion stv. WF) und sorgt dank guter Organisation selten für Fest-Überschneidungen örtlicher Vereine. ;-) Die Diskussionen daheim, wenn wieder 4 von 5 Abende mit Vereinsaktivitäten verplant sind lassen wir mal aussen vor. Relevanter wird es aber hier: Wie viele haben neben dem Hobby Feuerwehr auch ein Hauptamt im BOS-Bereich? Egal ob Rettungsdienst, Berufs- oder Werksfeuerwehr oder auch Polizei? Wie viele sind im Bereich KRITIS beschäftigt? Wasserwerk, Elektrizitätswerk etc... Wie viele sind hobbymäßig in zwei BOS unterwegs? (DLRG / FW oder auch DRK/FW. Selbst THW/FW soll es ja in Kombination geben) Wenn man dann mal bei sich durch die Reihen geht und mal kurz den Zivilschutzfall durchspielt (auch ohne Verlust möglicher Reservisten - davon gibt es ja dank Friedensdividende ja nicht mehr so viele) und all diejenigen streicht, die dann sicherlichschon woanders verplant sind, dann kann es schon dünn werden. Denn das örtliche E-Werk wird sich bedanken, wenn der Elektrikermeister statt die Leitungen im Job instandzusetzen lieber den Moppel für die lokale Stromversorgung des Gerätehauses bedient, damit der dörfliche Leuchtturm Licht hat. Denn es gibt ja keinen Strom... Am Ende bleiben für die FW nur noch die Schüler und Studenten - und die Studierten, die nix vernünftiges gelernt haben. SCNR Vielleicht helfen da ja die damaligen Überlegungen zur Gaskrise, das 72h-Stromausfallkonzept um die Verfügbarkeit der Einsatzkräfte zu ermitteln. Und dann sind zum einen als Folgerung Zivilschutzhelfer am Strahlrohr auszubilden, zum anderen ist die Erwartungshaltung der Bevölkerung an die "Serviceeinheit Feuerwehr" in einem solchen Fall vorab deutlich zu korrigieren. Denn einsatzfähig ist die FW sicher weiterhin - da habe ich keine Zweifel - allein, die Leistungsfähigkeit wird sich deutlich reduzieren. So long, Bjorn | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|