Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Martinhorn, Montage Dach oder Stoßstange | 13 Beiträge |
Autor | Darr8e H8., hamburg / Hamburg | 890319 |
Datum | 18.04.2025 08:49 MSG-Nr: [ 890319 ] | 1736 x gelesen |
Einsatzleitwagen
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Moin,
Frage bitte zu Montage der Schallbecher vom Martinhorn.
Insbesondere für ELW /MTW / MZF wird in vielen Ausschreibungen der Montage-Ort vorgegeben.
Allerdings scheint es da 2 Fraktionen zu geben, denn einerseits wird als Montage-Ort der Schallbecher oft "Dach" vorgegeben.
Allerdings findet man auch wiederum gar nicht so selten die Vorgabe Montage-Ort der Schallbecher im Bereich Kennzeichenhalter / Stoßstange.
Angeblich soll durch die Variante "Kennzeichenhalter / Stoßstange" die akustische Belastung in der Fahrgastzelle deutlich reduzierter sein.
Frage bitte dazu:
Gibt es belastbare Erkenntnisse, ob durch die Anbau-Variante "Kennzeichenhalter / Stoßstange" die akustische Warnwirkung geringer ist, bzw. mit der Entfernung im Verhältnis stärker abnimmt, als bei Dach-Montage?
Denn das würde mir eigentlich sogar logisch erscheinen, wenn bei tiefer Montage der "ausgestoßene" Schall schon gleich am ersten vorausfahrenden PKW "hängen bleibt, anstatt alternativ bei Dach-Montage über die PKW hinweg zu schallen.
Mit Dank und Gruß
Hansi
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 18.04.2025 08:49 |
 |
Darr7e H7., hamburg |
| 18.04.2025 09:22 |
 |
Udo 7B., Schiltach | |