News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 4000 St | 137 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern | 890178 | ||
Datum | 26.03.2025 15:02 MSG-Nr: [ 890178 ] | 1359 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Timo K. Auch offene Wasserentnahmestellen trocknen im Sommer zunehmend aus. Wir haben hier zwar das gleiche Problem wie die Niederländer mit der Entwässerung durch die tiefe Lage über Grachten in die Nordsee (hier Sielzüge genannt), aber nur im Herbst/Winter ist hier ausreichend Wasser vorhanden. Danke für die Ergänzungen, das ist das, was nahezu weltweit durchgeführt wird... nur woanders halt mit weniger Verwaltungsaufwand v.a. bei Gebrauchtfahrzeugen... Geschrieben von Timo K. Das hört sich alles nach viel gebastel an und ist für die überötlichen Einsatzplaner sicherlich eine Katastrophe, aber anhand der vorhanden möglichen Alternativen und finanziellen Mittel eine gute Lösung für unser Problem. Überörtliche informierte Einsatzplaner freuen sich künftig sicher über mehr dieser GTLF, weil die ausdrücklich im Konzept fürs Fähigkeitsmanagement auch in D nun beschrieben sind, um wirtschaftlichen Wassertransport auf Straßen durchführen zu können... Vgl. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Krisenmanagement/faehigkeitsmanagement-bund-laender_download.pdf?__blob=publicationFile&v=1 ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|