News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 4000 St | 137 Beiträge | ||
Autor | Fabi8an 8B., Machern / | 890165 | ||
Datum | 23.03.2025 09:48 MSG-Nr: [ 890165 ] | 1307 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Schau dir mal den Vergleich 16/12 und 16/25 an. Das begründet dann auch die Frage nach den 4000l. Und aus der Einsatzerfahrung ist es dann meist so, dass ich mit 1600l und einem super Hydrantennetz im Wohngebiet die drei Autos gelöscht bekomme; jedoch wegen AGTs ein weiteres (H)LF ziehen muss. Oder großer Feldbrand: viele Angriffsseiten, drehender Wind, gerissen eHochspannungsleitung als Ursache - die meisten LFs waren nicht leer sondern musste flexibel an Waldgrenze, Tankstelle, Discounter und Co. aktiv sein - wenn ich hier nur 30% der Fahrzeuge habe aber jedes 300% Wassertank > bin ich aufgeschmissen. Aus rein vertrieblicher Sicht: Der Unterschied von 8/6 zum 16/12 ist wirklich stark, aber alles darüber ist beruhigende Psychologie. Jedenfalls bei unserer Infrastruktur. In Osteuropa ist das ganz anders, die wollen kein gebrauchtes 16/12 - da ist das 16/25 die Einstiegsgröße. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|