News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Bayern: Löschwagen im Großeinkauf: Aktive hinterfragen Ministeriumspläne | 45 Beiträge | ||
Autor | Xave8r H8., Laufach / Bayern | 890036 | ||
Datum | 03.03.2025 17:31 MSG-Nr: [ 890036 ] | 1264 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich C. Ich nicht... wenn die Stückzahlen größer werden hat der Hersteller viel weniger Aufwand je Fzg...! Ist das denn wirklich so? Es hat doch jeder Hersteller für die Normfahrzeuge seinen Standard-Kofferaufbau. Für die gängige Beladung hat hier auch jeder Hersteller seine fertigen Lösungen (Halterungen, Ausschübe etc.) Und ob diese Lösungen nun links/rechts, oben/unten eingebaut werden, sollte auch keinen größeren Aufwand generieren (es wird ja sogar mit der einfachen Modularität geworben, um während der Laufzeit des Fahrzeugs notwendige Anpassungen machen zu können. Oder wo ist die Einsparung hier bei mehreren Fahrzeugen? Klar ich kann dann in höherer Stückzahl meine Koffer, Einschübe etc. fertigen. Funktioniert aber auch nur, wenn die Fahrgestelle entsprechend im für den Aufbauer richtigen Takt angeliefert werden. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|